
Socio City
Stadt des Lebens
Die Stadt der Zukunft folgt den Notwendigkeiten kluger Soziokultur. Metropolen und Wohnsiedlungen, deren Konzeption lediglich auf funktionalen und verkehrstechnischen Qualitäten basiert, wären der steigenden sozialpsychologischen Intensität nicht gewachsen.
Forum Werkstatt: Die Methodik
Die Forum Werkstatt „Socio City“ ist ein Visions-Workshop. Persönlichkeiten mit Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen entwerfen Ansätze für die Socio City. Die Diskussionen werden durch Impuls-Vorträge und Inspirations-Statements von Expert*innen angestoßen und belebt.
Themenkreise + Diskurs–Tische
Themenkreis 1: Die Welt stülpt sich um
Städte expandieren — bis sie implodieren? Disruptiver Wandel. Rückgang der konventionellen Arbeit. Verlust der sozialen Integration? Zukunft: ja? Persönlich gestaltbare Perspektiven – nein?
Themenkreis 2: Urbanität und soziale Spannungen
Wege aus einer konzeptionellen Krise. Städte als Kumulationspunkt des Umbruchs und Sollbruchstelle des sozialen Friedens?
Themenkreis 3: Sinn und Gemeinschaft
Alternative Arbeit, anderes Leben Weniger Einkommen, weniger Konsum? Mehr Gemeinschaft, intensive Sinnerfahrung?
Themenkreis 4: Sie sehen Leben anders
Inspiration aus anderen Welten Beispiele. Leben und Ordnung von Wir und Ich in anderen Kulturregionen
Themenkreis 5: Wir sind die Stadt
Gemeinschaft statt Anonymität System der sozialen Interaktion und Konzept der Partizipation
Themenkreis 6: Pragmatik
Realität erschaffen! Projektstrategie mit Entwicklungsschritten und Organisationskonzeption
Themenkreis 7: Common Identity
Social Design–System für die Socio City Soziales Miteinander professionell gestalten. Design jenseits von Kommerz
Themenkreis 8: Ausblick
Architektur der Zuwendung … Die neue Soziokultur braucht große Sinnbilder
Referate und Statements von:
Achim Achatz Architekt, Projekt: „Lebenswert Singen“, achatz architekt Partner GmbH
Prof. Florian Adler Hochschule für Technik + Wirtschaft, Berlin, adlerschmidt kommunikationsdesign
Prof. Dagmar Eisermann, Architektin, Hochschule Koblenz
Daniel Fluhrer Bürgermeister Karlsruhe für Planen, Bauen, Immobilienmanagement, Flächenmanagement und Zoo
Alexander Grünenwald Architekt, Vorsitzender Deutscher Werkbund BW, Vorstand des Deutschen Designtags
Ralph Habich Vorsitzender Forum für Entwerfen, Vizepräsident des Deutschen Designtags
Berta Heyl Architektin, Grünwald+Heyl Architekten, BauWohn–Beratung
Cornelia Holsten Vorsitzende der Bürgerstiftung Karlsruhe
Jolanthe Kugler Kuratorin des Vitra Design Museum, Weil am Rhein
Christian Lutsch Kommunikationsdesign, Vorstand Forum für Entwerfen, Vorstand Deutscher Werkbund BW
Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg Psychiater, Vorsitzender des Vorstands des Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim
Heike Quendt Quendt Food Innovation, Geschäftsführerin und Leiterin Produktentwicklung
Matthias Quendt Quendt Food Innovation, Geschäftsführer, Vertrieb + Networking
Ulrike Sinner Regionalgeschäftsführerin des Paritätischen Baden-Württemberg e.V.
Wolfgang Spähn Integration statt Aussonderung, Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen e.V. (Projekt IGLU)
Konzeption und Organisation
Ralph Habich und Alexander Grünenwald, Christian Lutsch, Lioba Geggerle, Sonja Schultes und Berti Heyl, Eva Bauknecht und Monique Bakshi
Wir danken
Wir danken der Quendt Food Innovation KG herzlich für die inspirierende Mitwirkung und engagierte Förderung dieses Socio City Projekts.
Dem International Department Karlsruhe danken wir für die großzügige Überlassung der Räume und die freundliche Begleitung in allen Phasen der Organisation und Durchführung.
Forum Werkstatt „Socio City“
am 25. und 26. Juli 2019
im International
Department
Schlossplatz 19
76131 Karlsruhe
powered by editus 4.0 | letzte Änderungen: 23.10.2019 16:46